Landesplanung und Landesentwicklung
Eine zielgerichtete und wirksame Raumordnung beginnt auf Landesebene. Wir evaluieren und erarbeiten integrierte Raumentwicklungsstrategien von und für Bundesländer. Indem wir die Raumordnung mit relevanten Fachmaterien zusammenführen und unsere Auftraggeber bei der Bewältigung der raumbezogenen Querschnittsaufgaben stärken. (Über)regionale Stakeholder werden dabei aktiv in Evaluierung und Strategiearbeit eingebunden.
Regionale und interkommunale Entwicklungsstrategien
Ob LEADER-Strategie, Kleinregionales Entwicklungskonzept, Regionalentwicklung oder Regionalprogramm: stimmen Gemeinden ihre Handlungsfelder und Entwicklungsschwerpunkte ab, generieren wir als Modul5 im Dialog faktengestützte räumliche Leitbilder. Und gehen dabei oft bis in die Projektentwicklung. In formellen Regionalplanungsprozessen verbinden wir die Interessen von Ländern, Regionen und Gemeinden und entwickeln daraus robuste regionale Raumentwicklungs- und Raumordnungsprogramme. Immer mit den passenden Tools, um expert:innenbasierte Konzepte und Beteiligungsplanung ins Ziel zu bringen.
Stadt- und Stadtteilentwicklung
Mit integrierten Stadt- und Stadtteilentwicklungskonzepten erstellen wir Zukunftsperspektiven mit zentralen Aussagen zu Entwicklungs- und Nutzungsschwerpunkten, räumlichen Zusammenhängen, Qualitätsanforderungen und einem Bild für das „Große Ganze“. Es ist damit Richtschnur für alle Beteiligten, eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für die Politik, eine robuste Handlungsgrundlage für die Verwaltung und Motivation für alle Stakeholder, um in vielen einzelnen Schritten an vielen unterschiedlichen Standorten über einen längerfristigen Zeitraum konkrete Maßnahmen umzusetzen und dabei immer die gemeinsame Zielperspektive vor Augen zu haben.
Ortsentwicklung
Gemeinden haben den natürlichen Drang, sich nachhaltig und zukunftsfähig zu entwickeln. Lösungsansätze und räumliche Anker dafür sind meist schon vor Ort vorhanden. Sie müssen jedoch gehoben und in eine umsetzungsfähige Strategie gegossen werden. Dafür erarbeiten wir gemeinsam mit Gemeindevertreter:innen, örtlichen Stakeholdern und Bürger:innen integrierte Raumentwicklungskonzepte für kleine und größere Gemeinden. Begonnen wird mit einer breiten Faktenbasis, gearbeitet wird intensiv und empathisch vor Ort. Auch innovative, involvierende und motivierende Beteiligungs- und Arbeitsformate kommen zum Einsatz.
Leerstandsaktivierung und Zentrumsentwicklung
Besonders Innenstädte und Dorfkerne sind Räume, in denen der Wandel der Konsumwelt, der Mobilität, des Gemeinwesens und des Klimas wie unter einem Brennglas wirkt und zusehends deutlich wird. Zugleich sind diese Zentren Keimzellen für neue, zukunftsgewandte Siedlungs- und Lebenskonzepte. Orts- und Stadtkerne können sich vor allem dann nachhaltig entwickeln, wenn man die vorhandenen Leerstände und Brachflächen aktiviert. Wir haben die passenden Tools zur Leerstandsaktivierung (Eigentümer:innen- ansprache, Potenzialanalysen, Leerstandsmanagement) sowie zur Entwicklung attraktiver und starker Zentren.
Beteiligung und Kommunikation
Beteiligung (Teilnahme, Mitwirkung) ist fordernd und ein wichtiger – vielleicht sogar der wichtigste - Baustein unseres Prozessdesigns. Beteiligung fragt ab, weckt Lust auf Neues, öffnet Horizonte und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit (oftmals festgefahrenen) Prinzipien und Sichtweisen an. Dabei sind zielgruppenspezifische Onlineumfragen, kokreative Formate, Zukunftswerkstätten und „Geh:spräche“ bewährte Formate. Intensive Arbeit vor Ort und mit den Menschen steht dabei im Mittelpunkt. In unseren „Geh:sprächen“ findet Planen im Gehen statt. So fördern wir den Blick für gemeinsame Lösungen und die gemeinschaftliche Auseinandersetzung mit konkreten Orten.
Raumanalysen und Gemeindechecks
Mit Raumanalysen auf Landes-, Regions-, Gemeinde- und Quartiersebene untersuchen wir, ob ein geplantes Vorhaben auf einem ausreichenden Fundament steht. Dabei offenbart sich, von welcher Ausgangslage aus eine Raumstrategie entwickelt werden kann. Als Modul5 sind wir hochspezialisiert in räumlicher Statistik und qualitativen Analysen. Gemeindechecks sind ein speziell auf Gemeinden abgestimmtes Angebot, um sich beispielsweise im Vorfeld eines neuen örtlichen Entwicklungskonzeptes auf Herz und Nieren prüfen zu lassen. Aussagekräftige Plan- und Kartendarstellungen bringen die Analysen schließlich zum Sprechen. Gut zuhören!
Zielgruppen- und Stakeholderanalysen
Stadt-, Orts- und Regionalentwicklung brauchen eine fundierte Kenntnis darüber, welche Zielgruppen durch neue Entwicklungskonzepte oder Bauvorhaben angesprochen werden sollen. Wir als Modul5 erstellen für Sie Zielgruppenanalysen mit einer Kombination aus räumlich-statistischen und qualitativen Methoden. Auch Netzwerk- und Kooperationsanalysen werden angewendet, um Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse von Beginn an auf ein solides Akteursfundament zu stellen.
Impulsvortrag und Bewusstseinsbildung
Städte und Gemeinden sehen sich in der Raumentwicklung herausfordernden Themen gegenüber. Sich in aller Ruhe zusammenzusetzen, gemeinsam zu diskutieren, zu lernen und intensiv einem Thema zu widmen, bringt hier alle weiter. Aus unserer langjährigen Praxis heraus offerieren wir ein breites Wissen, das wir in von Implusvorträgen sowie Diskussions- und Fortbildungsrunden vermitteln. Was bedeuten die großen globalen Trends für eine Gemeinde? Wie kann eine Region resiliente Strukturen entwickeln? Wie funktionieren Flächenmanagement und eine nachhaltige Gemeindeentwicklung? Wenn Städte, Gemeinden und Regionen Orientierung und Aufbruch im Sinn haben, verstärken wir den Impuls.
Beirat und Jury
Mit externem Blick und angewandtem Erfahrungswissen nehmen wir an Beiräten und Jurys teil. Es geht darum, die Schlüssigkeit und Angemessenheit von Konzepten zu prüfen. Dabei sind unsere Urteile und Empfehlungen stets getragen von einer klaren Haltung und Zielvorstellung einer nachhaltigen, gleichwürdigen Raumentwicklung.
Moderation
Vom kleinen Kreis mit spezifischem Fachthema bis hin zum großen offenen Event: geht es um Orts-, Regions- oder Landesentwicklung, bieten wir fachlich fundierte, motivierende und zielführende Moderationslösungen an. Das jeweilige Ziel oder Erfolgskriterium der Veranstaltung wird im Vorfeld besprochen und definiert. Darauf schneidern wir dann ein individuelles Moderationskonzept.