Im beeindruckenden Rahmen des Großen Festspielhauses in Salzburg lud die ÖROK zur Fachveranstaltung „Erfassung von Wohnungsleerstand: Herausforderungen, Möglichkeiten, Perspektiven“. Wir von Modul5 hatten die Gelegenheit, diese Fachveranstaltung gemeinsam mit den motivierten Mitarbeiter:innen der ÖROK-Geschäftsstelle zu konzipieren und die Moderation an diesem Tag zu übernehmen. Den zahlreichen Besucher:innen aus ganz Österreich wurde ein spannendes und sehr dichtes Programm geboten, das in Form von sehr lehrreichen Fachvorträgen Einblick in die Definition, Systematisierung und Erfassung von Leerständen in österreichischen Städten gab. Nach hoch interessanten Einblicken in die Rahmenbedingungen und Erfassungsroutinen in Feldkirch, Graz, Innsbruck und Salzburg wurden Systematik und Einsatzmöglichkeiten Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) und das Zentrale Melderegister (ZMR) von Kolleg:innen der Statistik Austria und dem BMI vorgestellt. Anschließend daran wurden verschiedene Aspekte dieses Themas in drei Denkwerkstätten in kleinen Runden vertieft diskutiert, bevor eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion den Abschluss bildete (Kay-Michael Dankl und Anna Schiester, Vizebgm. Stadt Salzburg/ Johannes Pressl. Präsident Österr. Gemeindebund/ Regina Fuchs, Statistik Austria Ltg. Direktion Bevölkerung/ Michael Klien, WIFO). Resümee des Tages: Man ist sich auf allen (planungs-)politischen Ebenen der Wichtigkeit des Themas sehr viel bewusster als noch vor einigen Jahren und es gibt in einigen Städten Österreichs konkrete, innovative und mutige Ansätze, sich diesem für eine nachhaltige Siedlungs- und Wohnungsmarktentwicklung so wichtigem Thema strukturiert und innovativ-mutig zu nähern, von denen viele andere Städte und Gemeinden lernen können! 

ÖROK/Eliette Felkel
ÖROK/Eliette Felkel
ÖROK/Eliette Felkel